
Weinbauempfehlung 03|2025
Sommerliche Witterung treibt Austrieb voran

Die Natur hat in den vergangenen Tagen spürbar Fahrt aufgenommen. Ein deutlicher Vegetationsschub hat die Reben sichtbar vorangebracht. In bereits frühen Lagen ist der Austrieb in vollem Gange. Aufgrund der zurückliegenden warmen Witterung in den vergangenen Tagen kann vereinzelt das 3-Blattstadium verzeichnet werden. Auch wenn der Kalender ein noch frühes Jahr signalisiert, sollte der Pflanzenschutz nicht aufgeschoben werden – die Natur richtet sich nicht nach unseren Erwartungen. Sobald das 3-Blatt-Stadium erreicht ist, empfehlen wir erste Behandlungen gegen Echten Mehltau und Schwarzflecken-krankheit. Bei Oidium steigt das Risiko unter den aktuellen Witterungsbedingungen, speziell in Anlagen, die im Vorjahr einen starken Befall verzeichneten.
Mit Blick auf Peronospora, besteht aktuell nur ein geringes Risiko für Primärinfektionen – vorausgesetzt, es kommt nicht zu größeren Niederschlägen, die eine Infektion auslösen könnten. Hierbei die aktuellen Wettervorhersagen beachten!
Infektion | Produkt | Konventionell | Ökologisch | |
Basisaufwand | ha-Aufwand | ha-Aufwand | ||
Mehltau | Netzschwefel | 3,6-5 kg/ha | 3,6-5 kg/ha | |
Schwarzfleckenkrankheit/ Phomopsis | Delan WG Folpan 80 WDG | 0,3 kg/ha 0,6 kg/ha | 0,3 kg/ha 0,6 kg/ha |
Empfehlungen zur ersten Pflanzenschutzbehandlung
Basisaufwand x 1 (100–200 l Wasser/ha)
Basisaufwand x 3 in Minimalschnittanlagen
Herbizidanwendung – mit Augenmaß und Verantwortung
Die Anwendung von Herbiziden unterliegt strengen Auflagen:
- In Naturschutzgebieten sind Herbizide grundsätzlich nicht zulässig.
- Glyphosathaltige Produkte dürfen nicht in Wasser- oder Heilquellenschutzge-bieten ausgebracht werden.
Es gilt, die gute fachliche Praxis konsequent umzusetzen:
- Keine breiten Herbizidstreifen!
- Keine Anwendungen auf Vorgewenden, Wegrändern, Böschungen oder in der Nähe offener Wasserflächen!
Unsere Herbizidprodukte finden Sie hier in unserem Spritzplan
Weitere Empfehlungen
Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen:
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Ihrig
Fachberatung
Weinbau
Telefon: 0171 / 91 66 863
E-Mail:
christian.ihrig@rwz.de